Warum Romanistik studieren?
Die Universität Innsbruck bietet im Bereich der Romanistik sehr gute Studienbedingungen, denn es ist ein traditionsreiches Institut mit einer ausgezeichneten Ausbildung. Besonders attraktiv am Romanistikstudium in Innsbruck sind das vielfältige Lehrangebot und die gleichzeitige Nähe zum romanischen Sprachraum inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse.
Eintauchen in die Sprachen
Am Romanistikinstitut in Innsbruck wird sehr viel Wert auf direkten Kontakt mit den Sprachen gelegt.
Das bedeutet nicht nur, dass die meisten Lehrenden Muttersprachler/innen sind und fast alle Lehrveranstaltungen in der Fremdsprache gehalten werden, sondern auch, dass den Studierenden durch Auslandsaufenthalte (z.B. Erasmus, Sprachassistenz), Exkursionen und Projektseminare Möglichkeiten geboten werden, die Sprache direkt anzuwenden und zu erleben:
- Mehr als 30 Partneruniversitäten in Frankreich, Belgien, Italien und Spanien
- Exkursionen nach Ecuador, Paraguay, Paris, Brüssel, …
- Projektseminare (z.B. Organisieren von Kulturveranstaltungen, Sozialprojekte im Ausland, Mitwirkung bei Forschungsprojekten, Theateraufführungen, Buchübersetzungen,..)
An der Universität Innsbruck gibt es folgende Möglichkeiten ein Studium der Romanistik zu absolvieren:
Lehramtsstudien:
LA Französisch
LA Italienisch
LA Spanisch
Bachelor- und Masterstudien:
BA / MA Französisch
BA / MA Italienisch
BA / MA Spanisch
MA conjoint (1 Jahr Innsbruck, 1 Jahr Paris)
zum Bericht einer ehemaligen Studentin
Warum in Innsbruck studieren?
Innsbruck, inmitten der Alpen gelegen und mit über 120.000 Einwohnern, darf sich mit seinen ca. 30.000 Studenten zurecht „Studentenstadt“ nennen. Die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung Westösterreichs, die 1669 gegründete Universität Innsbruck, hat national sowie international einen hervorragenden Ruf: So war sie zum Beispiel 2010/11 die bestplatzierte Universität von ganz Österreich im Hochschulranking von Times Higher Education. Im Jahr 2013/14 belegte sie den 7. Platz weltweit in der erstmals veröffentlichten Teilauswertung zur internationalen Vernetzung – ein eindeutiges Zeugnis der überaus kompetenten Forschungs- und Lehrleistungen, die hier vollbracht werden!
Doch was spricht für die Stadt selbst?
Die wunderschönen umliegenden Berge bieten im Sommer und Winter sämtliche nur vorstellbare Sportmöglichkeiten: Skifahren, Snowboarden, Skitouren gehen, Paragleiten, Wandern, Klettern,… Auch für die weniger Höhenbegeisterten gibt es allerhand zu tun: So kann man z.B. am nahegelegenen Lanser See Kajak fahren, am Baggersee direkt in Innsbruck schwimmen und sich sonnen lassen oder dem grünen Inn entlang kilometerweit radeln – gerade, wie es einem beliebt!
Aber nicht nur Sportfans kommen hier auf ihre Kosten: Innsbruck besticht durch eine vielseitige Kulturszene mit mehreren Theatern, vielfältigen Ausstellungen und interessanten Museen. Zudem hast du die Möglichkeit im Leokino Innsbruck fremdsprachige Originalfassungen anzusehen und so deine Sprachkenntnisse beim Kinobesuch zu verbessern! Innsbruck verfügt jedoch auch über beeindruckende Sehenswürdigkeiten (da wären etwa das Goldene Dachl oder die weltberühmte Maria-Theresien-Straße zu nennen) und zahlreichen Konzerten in aufregenden Kultclubs. Im Early Bird gibt es fast täglich Livemusik (häufig gratis) – junge Bands, egal welche Stilrichtung, haben hier die Chance, sich zu etablieren; das Treibhaus holt neben internationalen Musikgrößen, Kabarettisten oder Autoren, die ihre Werke präsentieren, auch lokale Bands auf die Bühnen. Doch auch abgesehen von Konzerten ist das Nachtleben nie langweilig: Jeden Tag ist hier etwas los; die unzähligen Bars, Discos und Alternativlokale sorgen dafür, dass keiner daheim bleiben muss/will.
Ein weiterer Pluspunkt ist die günstige geographische Lage Innsbrucks: Die Schweiz, Italien und Deutschland sind nahe, die Zug- und Busverbindungen (auch für Langstrecken) sind bestens ausgebaut und es gibt sogar einen Flughafen nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt. Auch der Flughafen München – sollte es einmal irgendwohin weiter weg gehen – ist schnell, einfach und günstig zu erreichen. Kommen euch eure Lieben besuchen, so gibt es unzählige schöne Hotels, nette Pensionen oder Jugendherbergen/Hostels und sogar Campingplätze, in denen sie unterkommen und sich von der Schönheit eurer Studentenstadt, der Qualität der Tiroler Küche (Kasspatzln, Tiroler Gröstl u.v.m.) und der einzigartigen Kulisse überzeugen können.
Warum Romanistik in Innsbruck studieren?
Gute Gründe und Motivationen für ein Romanistikstudium generell kennst du nun ja schon zur Genüge. Auch über die Vorzüge der Stadt Innsbruck weißt du Bescheid. Warum aber Romanistik gerade in Innsbruck studieren – was ist das Besondere am Institut für Romanistik unserer Universität?
Die „Einstufungstests“ finden bereits in der ersten Semesterwoche statt. Hier wird dein individuelles Sprachniveau festgestellt und genauestens darauf geachtet, welcher Kurs der richtige für dich ist – somit wirst du weder gelangweilt durch zu viele Dinge, die du schon weißt, noch überfordert durch zu viel Neues: Einem idealen Semesterbeginn steht nichts im Weg!
Ein klarer Vorteil ist, dass viele Linguistik- und Literaturkurse – also nicht nur die Sprachkurse! – in der Fremdsprache abgehalten werden. So wirst du im Umgang mit der Sprache noch sicherer, noch besser. Natürlich sind die Kurse abgestimmt auf die Entwicklung der Studierenden: Lehrveranstaltungen, die am Beginn des Studiums absolviert werden sollen, sind entweder auf Deutsch oder orientieren sich genau am Sprachniveau der Teilnehmenden.
Sprachkurse werden fast ausschließlich von Muttersprachlern abgehalten. Das bedeutet für dich ein Maximum an Authentizität! Außerdem lernst du so auch viel mehr über die Kultur des jeweiligen Landes. Und auch sonst haben die Lehrenden an der Romanistik so einiges zu bieten: Welches Institut kann schon von sich behaupten, dass eine echte, erfolgreiche Schriftstellerin Literatur- und Kulturkunde unterrichtet und Kurse zur Verbesserung der Schreibkompetenz gibt? Oder, dass ein Lehrender für Sprachbeherrschung zudem ein begnadeter Musiker ist und die Studierenden immer wieder landestypische akustische „Kostproben“ bekommen?
Das Romanistikinstitut ist stets bemüht – und es gelingt ihm auch! –, den Studierenden Kurse in kleinen Gruppen zu ermöglichen: Man lernt sich schneller und besser kennen, die Atmosphäre ist familiär und lockerer, und nicht zuletzt kann der Lehrveranstaltungsleiter den einzelnen Studierenden so viel mehr Zeit widmen – der Unterricht ist auf diese Weise viel effizienter.
Natürlich ist ein Auslandsaufenthalt für viele angehende Studierende eine große Motivation – zurecht! Die Romanistik Innsbruck bietet den Studierenden mehr als 30 Erasmus- und Partneruniversitäten in Italien, Frankreich und Spanien! Link einfügen Sie vermittelt auch Stellen als „Sprachassistent/in“ in Frankreich, Italien und Spanien, damit man schon während des Studiums Unterrichtsluft schnuppern kann.
Du kannst dich durch verschiedenste Wahlfächer genau in den Bereichen spezialisieren, die dich am meisten interessieren. Immer wieder werden sogenannte „Projektseminare“ angeboten! Hier kannst du einige spannende Projektseminare und Exkursionen finden:
Die Studienvertretung der Romanistik ist sehr engagiert, um dich und deine Interessen zu vertreten und dich zu beraten. Außerdem werden regelmäßig Romanistikfeste organisiert – diese sollte man sich auf gar keinen Fall entgehen lassen! Komm so in Kontakt mit anderen Leuten dieser Studienrichtung oder genieße einen Abend mit den Freunden aus aller Welt, die du am Institut für Romanistik schon gefunden hast!
Testimonials
Nachdem ich fast vier Jahre lang berufstätig war, unternahm ich eine längere Reise, die mich unter anderem nach Südamerika führte. Der Aufenthalt dort war ausschlaggebend dafür, mich daheim für ein Romanistikstudium (Spanisch Lehramt) einzuschreiben. Diese Entscheidung habe ich bis jetzt – drei Jahre später – noch nie bereut: Auch wenn es für mich weniger Geld bedeutet, mache ich jetzt das, was mir richtig gut gefällt, und das ist einfach unbezahlbar! Besonders schätze ich am Institut für Romanistik die familiäre Atmosphäre und dass so viele Native Speaker unter den Lehrenden sind.
Doris
Bereits in der Schule habe ich eine Leidenschaft für Sprachen entwickelt. Nun studiere ich Französisch und Spanisch auf Lehramt in Innsbruck. - Eine Entscheidung, die ich nie bereut habe. Durch das vielseitige Angebot der Lehrveranstaltungen haben sich meine Kenntnisse deutlich verbessert. Außerdem lerne ich viele Native Speaker kennen, da neben den Sprachkursen, beispielsweise auch Theaterauftritte, Gastvorträge u.v.m. in den Fremdsprachen gehalten werden.
Manuela
Seit meiner Kindheit träume ich davon Fremdsprachenlehrerin zu werden. Nun erfülle ich mir meinen langersehnten Traum und studiere Italienisch und Spanisch an der Universität Innsbruck. Dank kleiner Gruppen im Sprachunterricht und überaus kompetenter Professoren konnte ich meine Sprachkenntnisse rasch erweitern und sogar einige Sprachkurse überspringen!
Ich genieße das Lehramtsstudium in vollen Zügen und würde mich sofort wieder für ein Studium am Institut für Romanistik inskribieren!Stefanie
Schon in der Schule habe ich mich in die spanische Sprache verliebt. Mit dem Romanistikstudium bin ich überaus glücklich! Ich bin so begeistert, wie vielfältig das Studium ist: Sprache, Literatur und Landeskunde, einfach super!
Theresa
Überaus interessante Lehrveranstaltungen, die Freude bereiten und Spaß machen, Auslandserfahrungen sammeln, familiäre Atmosphäre, studentenfreundliche Professoren, und und und... Im Romanistikstudium bleiben für mich keine Wünsche offen!
Lisi
Klettern, Snowboarden, Mountainbiken sind nur ein Bruchteil von dem Sportangebot, das Innsbruck zu bieten hat. Da ich meine Freizeit immer schon gerne in den Bergen verbrachte, wusste ich sofort, dass Innsbruck für mein Studium perfekt geeignet ist. Seit meiner Kindheit sind Reisen und Sport meine beiden Leidenschaften, die ich hier in der Hauptstadt Tirols einfach unter einen Hut bringen kann.
Valerie